Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZHINWEISE Datavise GmbH & Co. KG


Nachstehend finden Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuches auf unserer Website erfassen und wie diese genutzt werden. Personenbezogene Daten sind solche Informationen, durch die Sie als betroffene Person identifiziert werden können, wie z. B. durch Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten. Betroffene Personen sind die Besucher unserer Webseite und Nutzer unseres gesamten Online-Angebotes.

Name und Anschrift des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung:

Datavise GmbH & Co. KG,
vertreten durch die 28SEVEN GmbH,
vertreten durch Herrn Timm Caster,
Luegallee 114
40545 Düsseldorf
Tel.: 0211-580026962
E-Mail: datenschutz@davise.de

Der Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist:

Herr Martin Büsing
Datavise GmbH & Co. KG
Luegallee 114
40545 Düsseldorf
Telefon: 0211 5800 26 96 0
Telefax: 0211 5800 26 96 9
E-Mail: martin.buesing@davise.de

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und anderer vertraulicher Inhalte nutzt unsere Webseite eine SSL-Verschlüsselung.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur im Rahmen der Nutzung unserer Website sowie deren Inhalte und des Leistungsangebotes verarbeitet.
Die Voraussetzung für diese Verarbeitung ist die grundsätzliche Einwilligung des Betroffenen. Ausnahmen gelten für solche Fälle, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und gesetzliche Vorschriften die Verarbeitung erlauben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Liegt den Verarbeitungsvorgängen von personenbezogenen Daten eine Einwilligung des Nutzers zugrunde, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a der DS-GVO.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO dient als Rechtgrundlage zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Erfordern rechtliche Verpflichtungen die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 abs. 1 lit. c dafür die rechtliche Grundlage. Erfordern lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Rechtsgrundlage dafür Art. 6 abs. 1 lit. d DS-GVO. Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten und überwiegen die Interessen, Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person nicht das erstgenannte Interesse, dient dafür Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Dauer der Speicherung von Daten / Löschung von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungs-fristen) routinemäßig gelöscht, sofern diese Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung notwendig sind und / oder unsererseits kein berechtigtes Interesse zur weiteren Speicherung besteht.

Nutzung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Website werden die nachfolgenden Informationen von Ihrem Browser automatisch an den Server unseres Providers übermittelt:
– IP-Adresse Ihres Endgerätes
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Name und URL von abgerufenen Dateien
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von aus Sie auf unsere Seite geleitet
wurden (Referrer-URL)
– verwendeter Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Gerätes
– Name des Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die IP-Adresse wird anonymisiert.
Die anfallenden Verbindungsdaten werden nach geraumer Zeit automatisch gelöscht.
Bei Missbrauch der Website werden die betreffenden Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken notwendig sind, bis zu Klärung des Vorgangs vorgehalten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die einwandfreie Nutzung der Website sicherzustellen. Außerdem werden die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme herangezogen. In diesen vorbenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Daten-verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Webseite verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und die Nutzung der Website statistisch zu erfassen. Diese Cookies werden jeweils nach einem definierten Zeitraum automatisch gelöscht. Wir verwenden wir Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens des Nutzers ermöglichen.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
– Häufigkeit von Seitenaufrufen
– Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Der Nutzer wird beim Aufruf unserer Website über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns dabei unterstützen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Darunter fallen auch Anbieter aus unsicheren Drittländern. Die Daten werden z. B. an Partnerunternehmen aus den USA weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchsmöglichkeit und Löschung
Auf dem Endgerät des Nutzers werden Cookies gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Sie haben als Nutzer damit auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die Übertragung von Cookies können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Diese Löschung ist auch automatisiert möglich. Jeder Browser verwaltet diese Cookie-Einstellungen unterschiedlich. Diese Einstellung ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erklärt, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte
E-Mailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Analyse-Tools

Tracking-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO durchgeführt.
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

Webanalyse mittels Matomo (vormals Piwik)
Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
– die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
– die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
– die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)
– welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
– die Verweildauer auf der Website
– die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden
Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage, auf der wir mittels Matomo personenbezogene Daten verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Widerspruchsmöglichkeit
Gegen die Aufzeichnung der Daten in der oben beschriebenen Weise können Sie auf die folgende Weise Widerspruch einlegen:
Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren.
Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.

Social Media Plug-in

Facebook
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Sonstige Tools
Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Rechte
Sie haben die folgenden Rechte:

gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@davise.de.

Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns selbstverständlich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 15.10.2021

Nach oben scrollen